Saubere Schifffahrt lässt auf sich warten
Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation IMO verzögert weltweite Abgasregelungen um weitere fünf Jahre, obwohl die technischen Lösungen dafür bereit stehen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen IMO-Ausschusssitzung.
Mehr»Fehmarnbelt-Querung: Bundesregierung setzt höchst unseriöse Politik fort
Die höchst unseriöse Politik der Bundesregierung geht weiter. Leider macht die SPD dabei mit. Diese „ganz große“ Koalition ist nicht gewillt, die eklatanten Planungsmängel des Projekts und zahlreichen Unklarheiten zu beheben.
Mehr»Fehmmanbelt-Querung bleibt umstritten
Rede im Bundestag
Große Verkehrsprojekte greifen oft massiv in das Leben der Menschen vor Ort ein. Deswegen müssen wir die Menschen beteiligen. Bei der Fehmarnbeltquerung hat man die Erfahrungen mit Großprojekten in offensichtlich wieder komplett vergessen.
Mehr»Bundesregierung gibt negative Auswirkungen der Elbvertiefung zu
Die Bundesregierung gibt in einer Antwort auf meine Nachfrage hin zu, dass die Elbvertiefungen der vergangenen Jahre Mitverursacher des tideabhängigen Sedimenttransports sind (sog. "Tidal Pumping Effects"). Noch im März hatte der Hamburger Senat das genaue Gegenteil behauptet.
Mehr»Die Zeit ist reif für Schiffsrecycling in Europa
Die europäische Schiffsrecycling-Abgabe ist eine gute Lösung für die weltweite Schifffahrt. Daher muss der jetzt getroffene Beschluss des Umweltausschusses im Europäischen Parlament auch eine Mehrheit bei den EU-Mitgliedstaaten finden.
Interview Radio Lora München, 29.03.2013 (MP3)
Mehr»Schiffsrecycling endlich international regeln
In der aktuellen Debatte im Bundestag um die Umsetzung des Wrackbeseitigungsabkommens von Nairobi (2007) fordere ich eine umfassendere Sicht auf die Dinge: Auch das Abwracken von Schiffen soll endlich international verbindlich geregelt werden.
Mehr»Auszeichnung für Skysails
Die Hamburger Entwickler von SkySails sind für ihre Zugdrachen ausgezeichnet worden. Valerie Wilms hielt die Laudatio zum Roland Gutsch Project Manangement Award 2012. Mit der Idee können Schiffe Treibstoff sparen, günstiger und umweltfreundlicher fahren.
Mehr»Rohstoffsuche Deutschlands vor Mauritius stoppen
Die Bundesregierung plant, Lizenzen für die Rohstoffsuche auf dem Meeresboden vor Mauritius zu erwerben. Tiefseebergbau birgt jedoch große Gefahren für Umwelt und Meeresorganismen. Deutschland sollte sich in der Meeresforschung auf Projekte zur Erhaltung der Biodiversität stützen, statt auf den riskanten Meeresbergbau.
Mehr»Nach Schiffsunglück: EU-Richtlinie anpassen
Rede im Bundestag (zu Protokoll)
Nach der Havarie der Flaminia muss die Bundesregierung nun auf europäischer Ebene auf Änderungen drängen. Notliegeplätze für havarierte Schiffe sollen europaweit zugewiesen werden können.
Mehr»Fachgespräch Flüssigerdgas (LNG) im Energiemix
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Rohstoffknappheit, den neuen internationalen und europäischen Regelungen für Schiffsabgase sowie der Idee, LNG auch als Energieversorger der Zukunft einzusetzen, diskutierte Valerie Wilms mit Vertretern der betroffenen Branchen. Wie LNG als Lösung dazu dienen kann und welche Probleme dabei bestehen, spielte eine große Rolle beim Fachgespräch der Bundestagsfraktion am 15.10.2012.
Mehr»