zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne im Bundestag
  • Grüne Schleswig-Holstein
  • Grüne Kreis Pinneberg
  • Grüne Wedel
  • Grüne Bundespartei
  • Grüne Jugend
SitemapImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Über mich
    • Vita
    • Portrait
    • Veröffentlichungen
    • Transparenz
  • Themen
    • Wachstum & Nachhaltigkeit
    • Maritimes
      • Maritime Wirtschaft
      • Meeresschutz
      • Häfen
      • Seesicherheit
    • Verkehr & Mobilität
    • Tourismus
    • Energie
    • Weitere Themen
  • Bundestag
    • Anträge
    • Reden
    • Konzepte
    • Newsletter
    • Bilanz
    • Anfragen
  • Wahlkreis
    • Das Grüne Sofa
    • Bahnhofstour
  • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
Valerie WilmsThemenMaritimesMeeresschutz
29.03.2012

Unglück auf Bohrinsel in der Nordsee

Die Bohrinsel "Elgin" des Konzerns Total in der Nordsee ist leckgeschlagen. Es strömt so viel Gas aus, das akute Explosionsgefahr besteht. Das erinnert an eine vergleichbare Katastrophen vor zwei Jahren im Golf von Mexiko. Die Öl- und Gasförderung im Meer bleibt unverändert gefährlich. Mit unglaublichen Risiken werden die letzten fossilen Rohstoffe gefördert.

Mehr»

29.03.2012

Seit Deepwater Horizon hat sich nichts geändert

Interview mit dem Deutschlandfunk am 29.März 2012

Valerie Wilms fordert im Gespräch mit Britta Fecke höhere Sicherheitsstandards für Bohrinseln in Europa. Nach der Deepwater-Horizon-Katastrophe im Golf von Mexiko habe sich am rechtlichen Gerüst für die Sicherheitstechnik nichts geändert.

26.03.2012

Neuer Ölhafen in Russland stößt auf Widerstand

Zeit online vom 23. März 2012

Ein Prestigeprojekt der russischen Regierung  in der Nähe von St. Petersburg zieht die Kritik deutscher Umweltschützer auf sich. “Es droht eine Ölkatastrophe großen Ausmaßes”, sagt Valerie Wilms. Der neue Ölhafen sei eine Gefahr für die Ostsee und alle Anrainerstaaten.

21.03.2012

Russischer Ölhafen akute Gefahr für die Ostsee

Pressemitteilung

Vom neuen Ölhafen Ust-Luga geht eine akute Gefahr aus. Deutschland muss als maßgeblicher Finanzierungspartner und mit der Präsidentschaft im Ostseerat auf Russland zugehen und das Problem thematisieren.

Mehr»

27.01.2012

Schiffstreibstoffe: Koalition gegen geringe Schwefelgrenzwerte

Rede im Bundestag am 26. Januar 2012 (zu Protokoll)

Der Schwefelanteil in Schiffstreibstoffen soll sinken. Doch die festgelegten Grenzwertsenkungen gehen der Koalition zu weit. Das ist gesundheitspolitischer Unsinn, steht gegen den Umweltschutz und zeugt von wirtschaftspolitischer Inkompetenz. Dazu wird ein internationales Abkommen untergraben.

Mehr»

26.01.2012

Schiffe sollen weiter mit Schweröl fahren dürfen

Pressemitteilung

Schiffe sollen auch künftig mit schwefelhaltigem Schweröl fahren dürfen. Am späten Abend (Donnerstag) will die Koalition mit Unterstützung der Linken „flexiblere Grenzwerte“ für Schiffstreibstoffe beschließen.

Mehr»

09.01.2012

Schifffahrt verbindet

Das von Valerie Wilms verfasste Positionspapier "Schifffahrt verbindet" wurde im Dezember von ihrer Fraktion im Bundestag beschlossen. Sie thematisiert darin die maritime Wirtschaft als wichtigen Wirtschaftszweig für Deutschland und problematisiert seine zukünftige Entwicklung in der globaliserten Welt.

Fraktionsbeschluss vom 13. Dezember 2011

Mehr»

05.12.2011

Koalition und Linke lehnen saubere Schiffe in Nord- und Ostsee ab

Schiffe gelten oft als umweltfreundlichstes Transportmittel. Was die wenigsten wissen: noch immer wird mit Raffinerieabfällen gefahren. Die Europäische Kommission will das ändern. Doch der Linken und der Schwarz-Gelben Koalition gehen diese Vorschläge zu weit.

Mehr»

21.09.2011

Im Plenum: Schutz der Arktis

Die Arktis ist einer der sensibelsten Lebensräume der Erde. Eine systematische Rohstoffausbeutung würde die Region vermutlich vollends zerstören. Mit einem Antrag fordern wir die Bundesregerung unter anderem dazu auf, sich auf internationaler Ebene für einen Schutzvertrag einzusetzen.

Mehr»

22.08.2011

Die Überfischung der Meere

Es wird eng für unsere Meere. Jetzt zeigt ein Kurzfilm von Uli Henrik Streckenbach, Student an der Kunsthochschule Halle, den bedrohlichen Zustand unserer Ozeane. Die Fischbestände sind seit dem Beginn der industriellen Fischerei um 90% zurückgegangen. In weniger als 50 Jahren könnten die Fischbestände völlig zusammenbrechen - und viel zu wenigen Menschen ist das bewußt.

Um etwas zu erreichen, müssen jetzt die Chancen, der EU-Fischereireform genutzt werden.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • 91-100
  • Vor»
  • Letzte»