Ölhavarie: Shell muss maximale Transparenz schaffen
Pressemitteilung
Shell hat aus früheren Unglücken offensichtlich nicht ausreichend gelernt. Der Konzern darf Informationen nicht verschleppen; er muss unverzüglich maximale Transparenz schaffen und unabhängige Beobachter zulassen.
Mehr»Meeresschutz auf neuer gesetzlicher Grundlage
Mit einem Jahr Verspätung hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verabschiedet. Zum konsequenten Schutz der Meere ist dies nur ein schwacher Auftakt – die wirkliche Arbeit beginnt erst jetzt
Mehr»Rede: Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Rede im Bundestag am 7. Juli 2011 (zu Protokoll)
Die Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ist überfällig und als europäische gemeinsame Initiative der richtige Weg – denn Meere kennen keine Grenzen. Leider blieb schon die europäische Vorgabe hinter unseren Vorstellungen zurück.
Mehr»Giftige Abgase aus Schiffsmotoren
die tageszeitung vom 6. Juli 2011
Der weltweite Schiffsverkehr wächst rasant, und mit ihm steigt auch die Belastung durch schädliche Schiffsabgase wie Schwefel, Stickoxide und Rußpartikel. Valerie Wilms fordert die EU zu einer eigenen Initiative beim Klimaschutz auf. "Im Prinzip muss klar sein: Wer europäische Häfen ansteuert, muss über Abgaben oder einen Emissionshandel etwas für den Klimaschutz tun"
Kein Aufatmen für Ostseefische
Interview mit Radio Lora vom 1. Juli 2011
Valerie Wilms zu Meeresschutz und Fischfang in der Ostsee und der deutschen Präsidentschaft im Ostseerat. [externer Link]
Schiffsemissionen eindämmen
Fachgespräch am 27. Juni 2011
Weltweit werden mehr als 90 Prozent der Waren mit Schiffen transportiert – angetrieben von Raffinerieresten. Ein Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion ging am 27. Juni 2011 der Frage auf den Grund, wie die Schifffahrt umweltfreundlicher werden kann.
Mehr»Ostseerat: Präsidentschaft nutzen, um Verbesserung zu erreichen
Pressemitteilung
Die Bundesregierung darf die Möglichkeiten der deutschen Präsidentschaft im Ostseerat nicht verschlafen. Leider ist nicht erkennbar, dass sie die Präsidentschaft nutzen will, um Verbesserungen beim Zustand der Ostsee zu erreichen – oder ob es hauptsächlich um schöne Bilder und Feierlichkeiten geht.
Mehr»Maritime Wirtschaft braucht klare Ansagen
Pressemitteilung
Zur morgen beginnenden Nationalen Maritimen Konferenz sagt Valerie Wilms, Sprecherin für maritime Politik: "Die maritime Wirtschaft braucht klare Ansagen. Die Bundesregierung verunsichert aber zunehmend die ganze Branche. Weder bei den Schwefelgrenzwerten für Treibstoffe noch bei Finanzierungszusagen gibt es eindeutige Bekenntnisse. Es fehlt eine Richtung wohin sich der maritime Sektor entwickeln soll, weil zu viele Köche am selben Brei kochen."
Mehr»Europäischer Tag der Meere: Bundesregierung muss Meeresschutz aktiv voranbringen
Pressemitteilung
Deutschland wird 2012 den Vorsitz im Ostseerat übernehmen. Leider hat die Bundesregierung bisher nicht erkennen lassen, wie sie diese Chance nutzen will – vor allem weil die Ostsee in vielen Teilen praktisch tot ist und dringend gehandelt werden muss. Der Tag der Meere wäre ein guter Anlass, hier mehr über die Absichten der Bundesregierung zu erfahren.
Mehr»Einfachere Förderbedingungen für Nationalpark Wattenmeer
Pressemitteilung
Valerie Wilms will die Förderbedingungen für den Nationalpark Wattenmeer vereinfachen. „Anträge und Abwicklung sind bisher auf Kommunen zugeschnitten,“ sagt sie. „Für das Wattenmeer mit einer Nationalparkverwaltung und mehreren beteiligten Kommunen ist das wenig praktikabel.“ Die Mittelvergabe werde unnötig verkompliziert.
Mehr»