Elbe-Lübeck-Kanal - Ausbau ungerechtfertigt
Auf Nachfrage musste die Bundesregierung einräumen, dass sich der Verkehr auf dem ELK auch nach dem geplanten Ausbau nicht sonderlich erhöhen wird - auch Verlagerungseffekte von der Straße wird es nicht geben. Damit wird der Kanal schon jetzt eine der größten Fehlinvestitionen im Norden.
www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Staatssekretaer-stellt-klar-Kanal-soll-kein-OePP-Projekt-werdenArtikel in den Lübecker Nachrichten vom 19. September 2017
dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/135/1813588.pdfKleine Anfrage "Planungen zur Erweiterung des Elbe-Lübeck-Kanals" (18/13588)"
Mehr»15 Bahnbrücken im Norden marode
Trotz Zusicherung der Bahn, mehr Geld in die Modernisierung des Netzes zu stecken, sind inzwischen doppelt so viele Bahnbrücken in Schleswig-Holstein abrissreif. Drei Jahre nach unserer letzten Nachfrage hat sich damit der Zustand der Bahnbrücken deutlich verschlechtert. Wir meinen: Jetzt müssen Bund und Bahn koordiniert handeln und schleunigst sanieren.
Artikel in den Lübecker Nachrichten vom 08. September 2017
Kleine Anfrage zum "Zustand der Eisenbahnbrücken in Schleswig-Holstein" (BT-Drs. 18/12240)
Deutschlandkarte - Bericht tagesschau.de vom 07.September 2017
Mehr»Fischereikontrolle nicht ausreichend
Wie eine Kleine Anfrage ergeben hat, setzen viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), darunter auch Deutschland, die Ziele der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik der EU nur schleppend um. Schon der Europäische Rechnungshof hatte das zuvor kritisiert. Um die Fischbestände nachhaltiger zu befischen, müssen die Kontrollen auch konsequent und nicht nur halbherzig umgesetzt werden.
Mehr»Elbe-Lübeck-Kanal: Teil der Konzeptlosigkeit
Statt die Wasserstraßenverwaltung endlich zu reformieren, wird weiter auf Wahlkreisbeglückung gesetzt - wie aktuell wieder beim Elbe-Lübeck-Kanal. Auch ein Betrieb des Kanals über ÖPP ist verantwortungslos.
Artikel in den Lübecker Nachrichten vom 31. August 2017
Artikel in den Lübecker Nachrichten zu Besuch vor Ort am 23. August 2017
Mehr»Flickenteppich bei der Maut soll bleiben
verkehrsbrief.de
Die Bundesregierung setzt weiter auf Pkw-Maut-Vignettensysteme. Das geht aus der Antwort des BMVI auf meine Anfrage hervor. Die deutsche Ausländer-Maut und das europäische System würden damit nicht zusammen passen.