Schifffahrtsforum Oldenburg
Die Seeschifffahrt befindet sich weltweit in einer langanhaltenden Krise. Davon ist vor allem auch der deutsche maritime Standort betroffen. Die Bundesregierung schaut jedoch tatenlos zu. Ich sage: Aufgrund der hohen Überkapazitäten hilft nur Abwracken. Insgesamt brauchen wir weniger nationale Egoismen und einen gemeinsamen europäischen Rahmen. Sinnvoll ist auch ein neues Vergütungssystem, das deutsche Seeleute international wieder deutlich wettbewerbsfähiger dastehen lässt.
Artikel Nordwest-Zeitung vom 02. März 2017
Artikel Hansa Maritime Journal vom 06. März 2017
Nachlese Schifffahrtsforum, veröffentlicht im Juni 2017
Mehr»Rede zur maritimen Raumplanung
Rede zu Protokoll
Die Fehler aus der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 dürfen sich bei der maritimen Raumplanung nicht wiederholen. Ein simples Gehört-werden reicht nicht. Die Lösungsvorschläge der Bürger müssen ernst genommen werden.
Mehr»Urteil Elbvertiefung: Richtig so
Zum heute verkündeten Urteil über die geplante Elbvertiefung erklärt Valerie Wilms MdB:
Mehr»Bundesregierung verschleppt LNG-Förderrichtlinie
Zur besseren Akzeptanz von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Schiffstreibstoff wäre eine Förderrichtlinie enorm wichtig. Sie sollte so schnell wie möglich kommen und nicht dem nahenden Bundestagswahlkampf zum Opfer fallen. Eigentlich war sie für Januar 2017 angekündigt worden.
Antwort auf Schriftliche Frage Januar 2017
Mehr»LNG: Richtige Voraussetzungen schaffen
Gastbeitrag im Täglichen Hafenbericht vom 06. Juni 2016
Verflüssigtes Erdgas (LNG) ist in der Schifffahrt ein attraktiver alternativer Treibstoff. Doch die Bundesregierung tut zu wenig, um einen flächendeckenden Einsatz zu ermöglichen. Weiterhin prägt ein Flickenteppich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen das Bild. Ich finde: Hier gibt es noch viel zu tun!
Artikel im Täglichen Hafenbericht vom 06. Juni 2016
Mehr»BVWP: Zufahrt Hafen Rostock
Das Projekt der seewärtigen Zufahrt im Hafen Rostock war Gegenstand einer Mündlichen Frage an die Bundesregierung. Nachdem sich die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und einige Koalitionsabgeordnete sicher waren, dass die große Ausbauvariante kommen soll, hat die Bundesregierung nun die kleine Ausbauvariante vorerst bestätigt.
Mündliche Frage vom 27. April 2016 (BT-Drs. 18/8190, Frage 15)
Mehr»Spur der Kreuze
Aktion gegen die geplante Feste Fehmarnbelt-Querung: Entlang der Strecke Hamburg-Fehmarn werden blaue Kreuze aufgestellt, als Zeichen des Protests. Am Samstag war dazu eine Aktion in Bargteheide, die Spur der Kreuze ("Beltretter-Spur") wird in den nächsten Wochen erweitert.
Artikel im Hamburger Abendblatt vom 07. März 2016
Mehr»NOK-Fähren: Konzept verlangt
Der Fährbetrieb am Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel läuft aktuell nicht zufriedenstellend. Grund dafür ist der Ausfall von Fährschiffen. Ich fordere die Bundesregierung auf, endlich ein Konzept vorzulegen - mit dem Ziel, den Brunsbütteler Fährverkehr wieder zuverlässiger und leistungsfähiger aufzustellen. Der Betrieb der Fähren am NOK ist zusammen mit dem Kanalbetrieb Bundesaufgabe.
Schriftliche Frage zum Fährbetrieb am NOK
Artikel in der Norddeutschen Rundschau (SHZ) vom 26. November 2015
Mehr»Brunsbüttel bereit für LNG
LNG (verflüssigtes Erdgas) als saubererer Treibstoff für die Schifffahrt ist ein wichtiges und zukunftsfähiges Projekt. Umso mehr freue ich mich, dass eine aktuelle Studie dem Hafen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein gute Voraussetzungen für ein Importterminal bestätigt. Dies hätte auch positive Effekte auf die Energieversorgung Deutschlands.
Die Studie kann auf Nachfrage in meinem Büro angefordert werden unter valerie.wilms@bundestag.de
Mehr»Hintergrund: Planung von Fernstraßen
Der neue Bundesverkehrswegeplan 2015 befindet sich in Bearbeitung. Ende dieses Jahres sollen bewertete Projekte durch das Verkehrsministerium veröffentlicht werden. In diesem Zusammenhang einige Informationen zum gesamten Prozess von der Entscheidung über die Planung bis zum Bau der Verkehrswege.
Mehr»