• Links
    • Grüne im Bundestag
    • Grüne Schleswig-Holstein
    • Grüne Kreis Pinneberg
    • Grüne Wedel
    • Grüne Bundespartei
    • Grüne Jugend
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden
Header image
Menü
  • Startseite
  • Über mich
    • Vita
    • Portrait
    • Veröffentlichungen
    • Transparenz
  • Themen
    • Wachstum & Nachhaltigkeit
      • Wachstum
      • Nachhaltigkeit
    • Maritimes
      • Maritime Wirtschaft
      • Meeresschutz
      • Häfen
      • Seesicherheit
    • Verkehr & Mobilität
      • Mobilität 2050
      • Bahnpolitik
      • Binnenschifffahrt
      • Reform Schifffahrtsverwaltung
      • Straßenverkehr
      • Elektromobilität
    • Tourismus
    • Energie
      • Energiewende
      • Unsere Stadtwerke
      • Kohlekraft
      • Atomkraft
    • Weitere Themen
  • Bundestag
    • Anträge
    • Reden
      • Videobereich
    • Konzepte
    • Newsletter
    • Bilanz
    • Anfragen
  • Wahlkreis
    • Das Grüne Sofa
    • Bahnhofstour
  • Presse
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Valerie Wilms
  • Themen
  • Maritimes
  • Maritime Wirtschaft

Besuch auf Rohbau der neuen Helgoland-Fähre

23.01.15 - Besichtigungstermin in Niedersachsen: Valerie Wilms besuchte die Fassmer-Werft in Berne bei Bremen. Damit konnte sie die neue Passagierfähre für den Helgolandverkehr aus der Nähe betrachten. Das Besondere an dem Schiffsneubau: Es soll mit LNG angetrieben werden. Das ist…

Mehr

Wer steuert das Schiff?

23.01.15 - Ein Fachgespräch in Bremen befasste sich mit den aktuellen Problemen der maritimen Ausbildung und versuchte Lösungen für das angeschlagene Maritime Bündnis zu finden. Aufgrund der Schifffahrtskrise fahren immer weniger Schiffe unter deutscher Flagge. Antrag "Maritime…

Mehr

Nutzer der Wasserstraßen werden im Unklaren…

08.01.15 - Die Bundesregierung möchte eine Wasserstraßen-Maut einführen, hält aber sämtliche Details unterm Deckel. Dies hat eine Kleine Anfrage ergeben. Ich erwarte daher Klartext von der Bundesregierung, wie sie die Nutzer wirklich belasten möchte. Das angekündigte…

Mehr

WSV-Reform konsequent weiter verfolgen

19.12.14 - Die Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung bleibt im Schlummermodus. Auch die Abteilung zur Zulassung für Binnenschiffe in Mainz (ZSUK) bleibt beharrlich unkooperativ und zeigt wenig Bereitschaft, sich zum Dienstleister der Binnenschifffahrt umzuorientieren. Die…

Mehr

Für echte Hafenkooperation an der deutschen…

15.12.14 - Die grünen Schifffahrts-/Hafenpolitiker aus Bund und Küstenländern haben bei ihrem Treffen am 08.12. in Hamburg eine gemeinsame Position für eine ernsthafte Hafenkooperation verabschiedet. In der Hafenpolitik brauchen wir langfristig tragfähige Konzepte. Dazu leistet unsere…

Mehr

Maritime Ausbildung neu ausrichten

26.11.14 - Steht die maritime Ausbildung an der deutschen Küste vor dem Aus? Reihenweise brechen den Seefahrt-Studiengängen die Studienanfänger weg und es werden kaum noch neue Absolventen an Bord angestellt. Wir brauchen auch in Deutschland weiterhin Nautiker-Nachwuchs und müssen dafür…

Mehr

Munitionsaltlasten: tickende Zeitbombe

25.11.14 - Geschätzte 1,6-1,8 Millionen Tonnen an Waffen, Seeminen oder Bomben lagern auf dem Meeresboden vor den deutschen Küsten. Bund und Küstenländer schieben beim Problem der Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee die Zuständigkeiten unnötig hin und her - und blockieren sich dadurch…

Mehr

WSV-Reform fortsetzen statt ausbremsen

13.11.14 - Die große Koalition verspielt leichtsinnig die Chancen einer Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Die in 2012 gestartete Reform bleibt jetzt kraftlos auf nicht einmal halber Strecke stehen. Ein Reformwille ist nicht erkennbar, obwohl wir die Verwaltung dringend…

Mehr

Starker Tobak

09.10.14 - In der "Zeit" wirft Frank Drescher auch den Grünen Politik nach dem Sankt-Florians-Prinzip vor. Bei der Ablehnung der Elbvertiefung wären den Grünen ein paar Vögel und Pflanzen wichtiger als die Zukunft des gesamten Planeten. Das ist starker Tobak. Hier mein Leserbrief.

Mehr

588 Ausfalltage bei Forschungsschiff Maria S.…

30.09.14 - Seit 2006 (Indienststellung) haben sich beim Forschungsschiff Maria S. Merian 588 Ausfalltage aufsummert - aufgrund mehrerer Maschinenschäden. Das hat mir die Bundesregierung auf Nachfrage mitgeteilt. Ob und welche Konsequenzen sie aus den Antriebsproblemen zieht, lässt sie…

Mehr

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>

Politische Bildungsreisen nach Berlin

Valerie Wilms bei Abgeordnetenwatch